VITA

Alessandra Marten - Vita Konzert Oper Sopran

Die deutsch-französische lyrische Sopranistin Alessandra Marten absolvierte zunächst das Erste Staatsexamen in Romanistik an der Universität Stuttgart sowie in Schulmusik mit Hauptfach Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Daran schlossen ein Master of Arts in Musikwissenschaft mit künstlerischem Hauptfach Gesang und ein solistisches Aufbaustudium im Opern- und Konzertfach bei Prof. Ulrike Sonntag mit Solorepetition bei Dorothea Schwarz (Staatstheater Stuttgart) und Kathryn Bolitho (Oper Leipzig).

Zur Ausbildung treten internationale Meisterkurse für Opern-, Oratorien und Liedgestaltung in Deutschland, Italien und den USA, geführt von u.a. Prof. Edda Moser, Evelin Novak (Staatsoper Unter den Linden), Prof. Klesie Kelly (Köln), Prof. Thomas Seyboldt (Stuttgart) sowie Maitland Peters, Ruth Golden, Shirley Close, Joan Patenaude-Yarnell, Mignon Dunn und Cynthia Hoffmann (USA). Weitere Dozenten waren Michael Seewann und Maria Sofianska (Klavier), Carmen Mammoser (Gesang), Kazuko Nagakawa und Robert Bärwald (Korrepetition), Prof. Dieter Kurz (Chorleitung) sowie Prof. Andreas Meyer und Prof. Joachim Kremer (Musikwissenschaft).

Stilistische Schwerpunkte der Sopranistin liegen im Konzertrepertoire der Spätrenaissance, des Barock und der Wiener Klassik. So übernahm sie unter anderem die Sopranpartien in diversen Kantaten Johann Sebastian Bachs, in dessen Matthäuspassion, Johannespassion und Weihnachtsoratorium, in Händels Messiah, in W.A. Mozarts Krönungsmesse, Loreto-Messe, Exsultate Jubilate, Vesperae solennes de confessore, Spatzenmesse KV 220, Dominicus-Messe C-Dur KV 66, Monteverdis Marienvesper und Buxtehudes Das Jüngste Gericht.

In romantischem Repertoire war sie mit Dvořaks Te Deum und Messe D-Dur, Faurés Requiem, Bernsteins Chichester Psalms, César Francks Die Sieben Worte Jesu am Kreuz sowie Mendelssohns Lobgesang und 95. Psalm zu hören. Weiter übernahm sie als Generalprobenvertretung für Marlis Petersen den Sopranpart des Elias mit dem Orchestre philharmonique de Strasbourg.

Seit der Spielzeit 2023/24 gastiert Alessandra Marten regelmäßig am Stuttgarter Staatsopernchor, zuletzt in den Produktionen Saint François d’Assise (Olivier Messiaen), Carmen (Georges Bizet), Don Carlos und Il Trovatore (Giuseppe Verdi) und Gustav Mahlers Dritter und Achter Symphonie. Weitere Gastengagements führten sie in der Spielzeit 2024/25 an den Opernchor des Staatstheaters Meiningen.

Dazu treten Chor- und chorsolistische Praxis in Vokalformationen wie dem Süddeutschen und Württembergischen Kammerchor, dem Circus musicus sowie dem Vokalensemble der Ballettproduktion Orlando am Staatstheater Stuttgart.

Alessandra Marten war längere Zeit als Vokaldozentin, Lehrkraft für Klavier und Gesang sowie gelegentlich auch als Korrepetitorin tätig, unter anderem für den Akademischen Chor der Universität Stuttgart, die Stuttgarter Hymnus Chorknaben, den Pauluschor Stuttgart und den Kammerchor Concerto vocale. In der Spielzeit 2025/26 begleitete sie im Rahmen einer Dramaturgiehospitanz die Produktion Die Reise nach Reims (Gioachino Rossini) an der Oper Leipzig redaktionell.